Ausbildung

Wir, die ecodrive Fahrschule haben uns in Köln – Bayenthal auf eine saubere Ausbildung verschrieben und bieten unseren Fahrschülern das an, was alle anderen, so nicht haben.

Schnell und unkompliziert, sowie Pädagogisch wertvoll auf das Wesentliche reduziert.

Somit kann die Fahrschülerin oder der Fahrschüler einfacher die Lerninhalte aus der Theorie lernen in die Tat umzusetzen.

Sprich verzahnte Ausbildung, darauf legen wir Wert.

ALLE KLASSEN AUF EINEM BLICK

Klicken Sie auf eine Klasse, um mehr zu erfahren.

KLASSE B MANUELL ODER AUTOMATIK

Mindestalter ist 17 Jahre, als sogenanntem BF17 Führerschein oder bei dem Direkteinstieg ist das Mindestalter 18 Jahre. Bei uns gibt es Kleingruppen Unterricht oder auf Wunsch individual Unterricht. Nach bestehen der Theorie Prüfung beginnen wir meistens mit den Fahrstunden. Natürlich können wir auf Wunsch auch parallel in Theorie und Praxis ausbilden. Lassen Sie sich beraten, was für Sie am besten ist. Bei der Automatik Ausbildung, wird bei bestandener Praxis Prüfung, in den Führerschein die Schlüsselzahl 78 eingetragen.
Womit Sie in Zukunft nur Fahrzeuge mit Automatischer Gangschaltung fahren dürfen

Kraftwagen bis 3,5 t zGM

  • Mitführen von Anhängern:
    • Alle Anhänger bis 750 kg zGM
    • Bei Anhängern mit einer zGM von mehr als 750 kg ist die zGM der Kombination auf 3.500 kg begrenzt

Vorbesitz einer anderen Klasse erforderlich: Nein

Theorie ist Gesetzlich vorgeschrieben

  • 12 Doppelstunden Grundstoff
    (bei Erweiterung: 6 Doppelstunden Grundstoff)
  • 2 Doppelstunden klassenspezifischer Zusatzstoff

Praxis

  • Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung
    (die Zahl der Fahrstunden ist abhängig von Ihren persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritt)

12 Sonderfahrten sind Gesetzlich vorgeschrieben:

  • 5 Stunden á 45 Minuten Landstraße
  • 4 Stunden á 45 Minuten Autobahn
  • 3 Stunden á 45 Minuten Nacht oder Dämmerung

Prüfung

Theorieprüfung ist abzulegen

  • bei Ersterteilung:
    Fragebogen mit 30 Fragen
    ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
  • bei Erweiterung:
    Fragebogen mit 20 Fragen
    ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden

Praktische Prüfung ist abzulegen
Dauer mindestens 45 Minuten

Unterlagen und Nachweise für den Antrag bei der Stadt Köln – Führerscheinstelle –

Biometrisches Passbild, Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs,
Personalausweis, Ausbildungsvertrag

KLASSE MOTORRAD A1

Theorie Unterricht ist Gesetzlich vorgeschrieben

Dieser ist in allen Motorrad Klassen gleich

Bei Ersterteilung 16 Unterrichtseinheiten – Dauer jeweils 90 Minuten

Bei Erweiterung genügen 6x Grundstoff und 4x klassenspezifischer Stoff á 90 Minuten

Klasse A1

Mindestalter 16 Jahre

  • Anmeldung ab 15 ½ Jahren
  • Theorieprüfung frühestens 3 Monate vor dem 16. Geburtstag
  • Praktische Prüfung frühestens 1 Monat vor dem 16. Geburtstag
  • Führerschein wird erst am 16. Geburtstag ausgehändigt – vorher ist das Fahren trotz bestandener Prüfung nicht erlaubt

Motorräder (auch mit Beiwagen) mit Leistungsbeschränkung:

  • Hubraum bis 125 ccm bzw. max. 11 kW Motorleistung
  • Leistungsgewicht max. 0,1 kW/kg
  • dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50 ccm bei Verbrennungsmotoren und/oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h, Leistung max. 15 kW

Weitere Klassen, die in dieser Klasse eingeschlossen sind:

  • Klasse AM

PRAXIS

Grundausbildung – Anzahl der Fahrstunden individuell

12 Sonderfahrten sind Gesetzlich vorgeschrieben:

  • 5 Stunden á 45 Minuten Landstraße
  • 4 Stunden á 45 Minuten Autobahn
  • 3 Stunden á 45 Minuten Nacht oder Dämmerung

Theorieprüfung ist abzulegen

  • bei Ersterteilung
    Fragebogen mit 30 Fragen
    ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
  • bei Erweiterung
    Fragebogen mit 20 Fragen
    ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
  • A2, A: Die Theorieprüfung entfällt bei mindestens zweijährigem Vorbesitz von A1 bzw. A2.

Praktische Prüfung ist abzulegen

  • A1: Dauer mindestens 45 Minuten

(Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Fahren innerhalb und außerhalb von Ortschaften auch Autobahn und Kraftfahrstraße)

Unterlagen und Nachweise für den Antrag bei der Stadt Köln – Führerscheinstelle –

Biometrisches Passbild, Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs,
Personalausweis, Ausbildungsvertrag

KLASSE MOTORRAD A2

Klasse A2

gibt es für die 18- bis 23 jährigen zuerst nur »beschränkt«.

Theorie Unterricht ist Gesetzlich vorgeschrieben

Diese ist in allen Motorrad Klassen gleich

Bei Ersterteilung 16 Unterrichtseinheiten – Dauer jeweils 90 Minuten

Bei Erweiterung genügen 6x Grundstoff und 4x klassenspezifischer Stoff á 90 Minuten

Mindestalter 18 Jahre

  • Anmeldung ab 17 ½ Jahren
  • Theorieprüfung frühestens 3 Monate vor dem 18. Geburtstag
  • Praktische Prüfung frühestens 1 Monat vor dem 18. Geburtstag
  • Führerschein wird erst am 18. Geburtstag ausgehändigt – vorher ist das Fahren trotz bestandener Prüfung nicht erlaubt
  • Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 ist nur die praktische Prüfung erforderlich

Motorräder (auch mit Beiwagen) mit Leistungsbeschränkung:

  • Motorleistung höchsten 35 kW
  • Leistungsgewicht max. 0,2 kW/kg
  • ungedrosselte Ausgangsfahrzeug darf nicht mehr als 70kW/96 PS haben

Weitere Klassen, die in dieser Klasse eingeschlossen sind:

  • Klasse AM
  • Klasse A1

Damit meint man die Leistungsbeschränkung der Maschine, welche nicht zu viel Motorkraft oder zu wenig Gewicht haben darf. Nach zwei Jahren entfällt die Beschränkung

Krafträder (Zweiräder, auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³ oder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h

Die Fahrerlaubnis der Klasse A2 berechtigt bis zum Ablauf von zwei Jahren nach der Erteilung nur zum Führen von Krafträdern mit einer Nennleistung von nicht mehr als 25 kW und einem

Verhältnis von Leistung/Leergewicht von nicht mehr als 0,16 kW/kg. Bewerber, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, können die Klasse A mit einer praktischen Prüfung erwerben

Das ungedrosselte Ausgangsfahrzeug für eine mögliche Leistungsreduktion, darf nicht mehr als 70 kW / 96 PS haben

Praxis

Grundausbildung – Anzahl der Fahrstunden individuell

12 Sonderfahrten sind Gesetzlich vorgeschrieben:

  • 5 Stunden á 45 Minuten Landstraße
  • 4 Stunden á 45 Minuten Autobahn
  • 3 Stunden á 45 Minuten Nacht oder Dämmerung

Sonderfahrten bei Vorbesitz der Klasse A1 von unter 2 Jahren:

  • 3 Stunden á 45 Minuten Landstraße
  • 2 Stunden á 45 Minuten Autobahn
  • 1 Stunden á 45 Minuten Nacht oder Dämmerung

Prüfung

Theorieprüfung ist abzulegen

  • bei Ersterteilung
    Fragebogen mit 30 Fragen
    ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
  • bei Erweiterung
    Fragebogen mit 20 Fragen
    ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
  • A2: Die Theorieprüfung entfällt bei mindestens zweijährigem Vorbesitz von A1

Praktische Prüfung ist abzulegen

  • A2:
    • Dauer mindestens 60 Minuten,
    • bei mindestens zweijährigem Vorbesitz von A1: 40 Minuten

(Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Fahren innerhalb und außerhalb von Ortschaften auch Autobahn und Kraftfahrstraße)

Bei der Erweiterung von A1 auf A2 und von A2 auf A darf die praktische Prüfung bereits einen Monat vor Ablauf des zweijährigen Vorbesitzes der jeweils niedrigeren Klasse abgelegt werden.

Unterlagen und Nachweise für den Antrag bei der Stadt Köln – Führerscheinstelle –

Biometrisches Passbild, Sehtest,
Personalausweis, Ausbildungsvertrag

KLASSE MOTORRAD A

Klasse A

Mindestalter 24 Jahre bei Direkteinstieg und 20 Jahre bei zweijährigem Vorbesitz Klasse A2

  • Anmeldung ab 23 ½ Jahren
  • Theorieprüfung frühestens 3 Monate vor dem 24. Geburtstag
  • Praktische Prüfung frühestens 1 Monat vor dem 24. Geburtstag
  • Führerschein wird erst am 24. Geburtstag ausgehändigt – vorher ist das Fahren trotz bestandener Prüfung nicht erlaubt
  • Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 ist nur die praktische Prüfung erforderlich

Theorie Unterricht ist Gesetzlich vorgeschrieben

Diese ist in allen Motorrad Klassen gleich

Bei Ersterteilung 16 Unterrichtseinheiten – Dauer jeweils 90 Minuten

Bei Erweiterung genügen 6x Grundstoff und 4x klassenspezifischer Stoff á 90 Minuten

Motorräder (auch mit Beiwagen) ohne Leistungsbeschränkung
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW

Weitere Klassen, die in dieser Klasse eingeschlossen sind:

  • Klasse AM
  • Klasse A1
  • Klasse A2

Praxis

Grundausbildung – Anzahl der Fahrstunden individuell

12 Sonderfahrten sind Gesetzlich vorgeschrieben:

  • 5 Stunden á 45 Minuten Landstraße
  • 4 Stunden á 45 Minuten Autobahn
  • 3 Stunden á 45 Minuten Nacht oder Dämmerung

Sonderfahrten bei Vorbesitz der Klasse A2 von unter 2 Jahren:

  • 3 Stunden á 45 Minuten Landstraße
  • 2 Stunden á 45 Minuten Autobahn
  • 1 Stunden á 45 Minuten Nacht oder Dämmerung

Theorieprüfung ist abzulegen

  • bei Ersterteilung
    Fragebogen mit 30 Fragen
    ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
  • bei Erweiterung
    Fragebogen mit 20 Fragen
    ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden
  •  A: Die Theorieprüfung entfällt bei mindestens zweijährigem Vorbesitz von  A2.

Praktische Prüfung ist abzulegen

  •  A:
    • Dauer mindestens 60 Minuten,
    • bei mindestens zweijährigem Vorbesitz von A2: 40 Minuten

(Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Fahren innerhalb und außerhalb von Ortschaften auch Autobahn und Kraftfahrstraße)

Bei der Erweiterung von A1 auf A2 und von A2 auf A darf die praktische Prüfung bereits einen Monat vor Ablauf des zweijährigen Vorbesitzes der jeweils niedrigeren Klasse abgelegt werden.

Unterlagen und Nachweise für den Antrag bei der Stadt Köln – Führerscheinstelle –

Biometrisches Passbild, Sehtest,
Personalausweis, Ausbildungsvertrag

KLASSE ANHÄNGER BE/B96

Der Anhängerführerschein BE ist also die richtige Klasse für diejenigen, welche einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 750 kg fahren möchten

Fahrzeugkombinationen BE, die aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger oder Sattelanhänger bestehen, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3500 kg nicht übersteigt

Wer den Anhängerführerschein erwerben will, hat zwei Möglichkeiten dazu: Erwerb parallel zur B-Klasse oder Erwerb nach der B-Klasse

Mit der Ausbildung kann etwa ein halbes Jahr vor dem Erreichen des Mindestalters (18 Jahre) begonnen werden. Die theoretische Prüfung darf frühestens 3 Monate, die praktische Prüfung frühestens einen Monat vor dem 18. Geburtstag abgelegt werden

Sie benötigen den Führerschein der Klasse B oder müssen zumindest die Prüfung der Klasse B bestanden haben

Theorie Unterricht ist nicht vorgeschrieben falls man Klasse B im Vorbesitz hat, aber wir empfehlen zu gewissen Themen doch teilzunehmen

Praxis

Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung

Die Zahl der Fahrstunden ist abhängig von Ihren persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritt, der Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt

Sonderfahrten sind 5 Stück Gesetzlich vorgeschrieben

  • 3 Stunden á 45 Minuten Landstraße
  • 2 Stunden á 45 Minuten Autobahn
  • 1 Stunden á 45 Minuten Nacht oder Dämmerung

Theorieprüfung entfällt

Praktische Prüfung ist abzulegen

Dauer mindestens 45 Minuten

(Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Verbinden und Trennen, Fahren innerorts, außerorts auch Autobahn und Kraftfahrstraße)

Unterlagen und Nachweise für den Antrag bei der Stadt Köln – Führerscheinstelle –

Biometrisches Passbild, Sehtest,
Personalausweis, Ausbildungsvertrag

 

Die B96 erweiterung ist keine eigene Führerscheinklasse, obwohl sie oft B96-Führerschein genannt wird. Sie ist eine Schlüsselzahl. Diese Bemerkungen sind Teil des EU-Führerscheins und werden auf der Rückseite des Führerscheins in Spalte 12 eingetragen. Sie können entweder Beschränkungen oder Ausnahmen einer Klasse anzeigen. Es gibt nationale und europaweite Schlüsselzahlen. B96 ist eine Erweiterung, welche in der gesamten EU gilt. Wer mit einem Wohnwagen, welcher gemeinsam mit dem Fahrzeug eine zulässige Masse von maximal 4.250 kg besitzt, durch Europa fahren möchte, kann dies bedenkenlos mit der Nummer B96 auf dem Führerschein tun. Die Schlüsselzahl gilt auch in anderen Ländern in Europa.

  • einem Anhänger über 750 kg zulässiges Gesamtgewicht und
  • einer Kombination von Fahrzeug und Anhänger zwischen 3.500 und 4.250 kg zusammen

Die Fahrerlaubnis B96 ist also an zwei Bedingungen geknüpft. Der Anhänger des Fahrzeugs muss über 750 kg schwer sein. Außerdem muss die Summe aus dem Gesamtgewicht der Kombination aus Pkw und Anhänger beim Führerschein B96 zwischen 3.500 und 4.250 kg liegen.

Beispiel: Ein Volkswagen Polo  hat ein Leergewicht von 1.091 kg. Das zulässige Gesamtgewicht laut Hersteller beträgt 1.570 kg. Belädt er das Auto mit einem höheren Gewicht, kann die Achse brechen und die Reifen versagen. Der Besitzer des Autos kann also noch 479 kg zuladen, beispielsweise mit Kisten wegen eines Umzugs. Möchte der Fahrer des Polos jedoch noch mehr transportieren, muss er sich einen Anhänger zulegen. Die Fahrerlaubnis Klasse B erlaubt dem Besitzer noch zusätzlich einen Anhänger mit bis zu 750 kg zu montieren. In diesem Wert muss bereits das Leergewicht enthalten sein. Der Autofahrer darf nicht 750 kg Gepäck transportieren. Reicht ihm dieses Gewicht immer noch nicht, ist die Schlüsselzahl B96 die richtige Wahl. Der Anhänger darf ein zulässiges Gesamtgewicht über 750 kg besitzen. Jedoch darf die Kombination von beidem nicht über 4.250 kg wiegen. Der Polo wiegt also 1.091 kg (Leermasse) und wird befüllt (maximal bis 1.570 kg). Der Anhänger darf also das zulässige Gesamtgewicht von 2.680 kg nicht übersteigen.

Bei uns in der Fahrschule – Automatik ist der B96 Führerschein günstig und schnell erreichbar durch eine Tagesschulung meist Samstags

Theorie

  • 150 Minuten (2,5 Stunden)

Praxis

  • Praktische Übungen 210 Minuten (3,5 Std.)
  • Fahren im Realverkehr 60 Minuten (1 Std.)

Keine Theorie Prüfung keine Praxis Prüfung!!!

Nach Teilnahme an der B96-Fahrerschulung, stellt die Fahrschule eine Bescheinigung aus.

Mit dieser muss beim Straßenverkehrsamt die Eintragung im Führerschein beantragt werden, erst mit Eintragung im Führerschein (vorläufiger Führerschein möglich) dürfen B96-Kombinationen gefahren werden.

Unterlagen und Nachweise für den Antrag bei der Stadt Köln – Führerscheinstelle –

Biometrisches Passbild,Personalausweis

HANDICAP AUSBILDUNG

Mit unserem Fahrzeug können wir schon den Großteil verschiedener Handicaps Ausbildung anbieten.

In gemeinsamer Kooperation mit der Firma Kadomo GmbH, aus Hilden, können wir auf einen Fuhrpark zugreifen, der uns ermöglicht afuf die unterschiedlichsten Handicaps einzugehen und in unserer Fahrschule eine solide und erfolgreiche Ausbildung anbieten zu können.

Weitere Fragen und Antworten können wir am besten Telefonisch oder persönlich in unserer Fahrschule erörtern. Fachärztliche Gutachten, Vorbereitung auf die Fahrprobe, Praktische Ausbildung sind doch Themen die sehr unterschiedlich und Individuell sind. Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Zur Werkzeugleiste springen